Hanseator

Musik, Fußball und manchmal auch ein bisschen Hansa

Probieren geht über Studieren

Hinterlasse einen Kommentar

F.C. Hansa Rostock – Hallescher FC, Ostseestadion, 20. März 2021, 3. Liga, 29. Spieltag

Vor dem Spiel

Ende März 2021 ist der F.C. Hansa Rostock mal wieder in aller Munde. Der Verein wurde als Testimonial eines Modellversuches Großveranstaltung mit Zuschauern („Pilot Rostock“) auserwählt – eine Entscheidung von Politik und Wissenschaft, die polarisiert.

Ich persönlich halte es generell nicht für richtig, in der aktuellen Situation überhaupt wieder Zuschauer in die Stadien zu lassen. Dafür ist mir die aktuelle Entwicklung der Co-Vid-Zahlen (3. Welle, Impf-Challenge) einfach zu beängstigend. Ich habe aber Verständnis, dass nach Wegen für die Zukunft gesucht wird, schließlich betonte schon ein gewisser W. Uljanow, dass die Praxis das Kriterium der Wahrheit sei. Immerhin sind die Inzidenzwerte in der Stadt Rostock seit Monaten stabil niedrig, so dass eine solche Unternehmung unter strenger wissenschaftlicher Begleitung und Analyse genau hier und jetzt einen gewissen Sinn haben kann, nicht zuletzt auch mit dem Blick auf andere Sportarten oder eben auch Kunst und Kultur.

Die Kriterien für die 777 Auserwählten, am Spieltag tatsächlich Zutritt zum Stadion zu erhalten, sind sehr streng:

– Eintritt nur für Dauerkarteninhaber der West- und Nordtribüne mit Wohnsitz Rostock,

– Ins Stadion dürfen Mitarbeiter von Partnerunternehmen des F.C. Hansa. Diesen Teil finde ich doch recht schwammig formuliert, das wurde aber vermutlich im Vorfeld zwischen Verein und Partner exakt definiert und namentlich fixiert).

– negativer CoViD-Schnelltest am Einlass, hier wurden zur Vermeidung der Ansammlung Wartender Timeslots vergeben.

– Maskenpflicht und Abstandsregeln auf dem gesamten Stadiongelände.

inwiefern sich das als Zukunftsmodell eignet, darf sicher diskutiert werden, denn auf welche sportliche oder kulturelle Großveranstaltung (selbst weitere mögliche Spiele im Ostseestadion) lassen sich schon Vorgaben dieser Art übertragen? Und es kann nicht oft genug wiederholt werden: Es ist ein Versuch, bei dem sich die Teilnehmer auf den Tribünen wissentlich und freiwillig einem schwer kalkulierbaren Risiko aussetzen. Gut, das Bundesverdienstkreuz brauchen sie dafür nun nicht gleich zu bekommen, aber bei allem stillen Neid derer, die auch gern mal wieder in ein Stadion gehen würden (zumindest ich bin schon ein bisschen neidisch, das gebe ich zu), sollte das nicht unbeachtet bleiben.

In der Diskussion über das Für und Wider des Pilotprojektes wird sicher auch die Frage eines möglichen Wettbewerbsvorteils für Hansa gegenüber den Tabellennachbarn eine Rolle spielen, wozu ich nur so viel sagen möchte: Ob die Anwesenheit von Zuschauern im Ostseestadion immer einen Vorteil für die Hanseaten darstellt, bleibt noch zu beweisen. Ich möchte mir nicht vorstellen, was beim 3:2 (0:2) gegen den SC Verl in den letzten 15 Minuten vor der Pause und dann beim Halbzeitpfiff auf den Rängen losgewesen wäre, um nur ein Beispiel zu nennen (Und wir sprechen vom Publikum Nord und West!). Also sollten wir wohl wirklich Spielverlauf und -ergebnis abwarten.

Abschließend möchte ich es nicht versäumen, all den Glücklichen, die zum Spiel ins Ostseestadion dürfen, viel Spaß und einen aerosolarmen Nachmittag zu wünschen. Bitte beachtet folgende Verhaltensregeln:

Tragt eure Masken ordnungsgemäß (vergesst dabei die Nasen nicht, denkt einfach daran, wie scheiße der Rummenigge immer aussieht!) und haltet die Mindestabstände ein! Darauf wird ganz besonders geachtet. Schon jetzt freue ich mich auf hochauflösende Screenshots und abfotografierte TV-Standbilder, anhand derer das Scheitern des „Pilotprojektes“ sekundengenau in allen zur Verfügung stehenden Netzwerken seziert wird.

Die Schiedsrichter und gegnerischen Spieler werden bitte nur mit Gegenständen beworfen, die vorher gründlich desinfiziert wurden.

Eure zweitwichtigste Aufgabe, neben der Anfeuerung unserer Mannschaft, ist es, einen Geräuschpegel zu erzeugen, der das nervige Gemotze und Geschrei von Trainern, Betreuern und Reservespielern über die TV-Außenmikrofone übertönt.

Ich werde versuchen, mir zum Spiel, insbesondere dem gesamten „Drumherum“ Informationen aus erster Hand, also von Stadionbesuchern, zu beschaffen und dann nach dem Spiel hier im Blog zusammenzufassen. Sportliche Aspekte werde ich traditionsgemäß außer Acht lassen. Schaut euch einfach eine der TV-Übertragungen (u.a. beim NDR) an, da kommen genügend Experten zu Wort.

Alles für den FCH!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..